-
...
Absenzen / Jokertage
Eltern tragen Absenzen mit der Klapp-Absenzenfunktion ein. Wir bitten Sie, vorhersehbare Absenzen so früh wie möglich einzutragen.
Die Eltern dürfen ihre Jugendlichen vier Halbtage pro Schuljahr vom Unterricht dispensieren (Jokertage). Diese Absenzen können einzeln oder zusammenhängend bezogen werden. Wir bitten Sie, diese mindestens drei Tage im Voraus mit der Klapp-Absenzenfunktion einzutragen.
-
...
Berufe Wohlen +
Bei den Berufsinformationstagen "Berufe Wohlen +" können Jugendliche der 8. Klassen der Schulen in Wohlen, Villmergen und Niederwil eine Vielzahl von Berufen in Betrieben dieser Gemeinden besichtigen und kennenlernen. Die Berufsinformationstage finden jährlich während zwei Tagen im September statt. Gilt für den Schulstandort Niederwil.
Links -
...
Berufswahl
Die Berufswahl ist ein wichtiger Bestandteil der Oberstufe und bereitet die Jugendlichen auf den nächsten Schritt nach der Schule vor.
Die Hauptverantwortung für den Berufswahlprozess liegt bei den Eltern und den Jugendlichen, die Schule unterstützt diese so gut wie möglich.
Wir arbeiten für die Berufswahl eng mit der kantonalen Beratungsstelle “ASK!” zusammen. Weitere Informationen finden sich in den angehängten Links.
Die Jugendlichen werden in der Schule auch von der Initiative LPLUS unterstützt, die den Jugendlichen Inputs zur Berufswehl vermittelt und Bewerbungsgespräche in der Schule übt.
Links -
...
Ferien- und Feiertagsplan
Schuljahr 2024/25
Schuljahresbeginn Mo 12.08.2024 Maria Himmelfahrt Do 15.08.2024 Herbstferien Sa 28.09.2024 - So 13.10.2024 Allerheiligen Fr 01.11.2024 Weihnachtsferien Sa 21.12.2024 - So 05.01.2025 Sportferien Sa 25.01.2025 - So 09.02.2025 Frühlingsferien Sa 05.04.2025 - So 21.04.2025 1. Mai 2025 - Nachmittag Do 01.05.2025 Nachmittag Auffahrt, Auffahrtsbrücke Do 29.05.2025 - So 01.06.2025 Pfingstmontag Mo 09.06.2025 Fronleichnam, Fronleichnamsbrücke Do 19.06.2025 - So 22.06.2025 Sommerferien Sa .05.07.2025 - So 10.08.2025 Schuljahr 2025/26
Schuljahresbeginn Mo 11.08.2025 Maria Himmelfahrt Fr 15.08.2025 Herbstferien Sa 27.09.2025 - So 12.10.2025 Weihnachtsferien Sa 20.12.2025 - So 04.01.2026 Sportferien Sa 24.01.2026 - So 08.02.2026 Karfreitag, Frühlingsferien Fr 03.04.2026 - So 19.04.2026 1. Mai 2026 - Nachmittag Fr 01.05.2026 Nachmittag Auffahrt, Auffahrtsbrücke Do 14.05.2026 - So 17.05.2026 Pfingstmontag Mo 25.05.2025 Fronleichnam, Fronleichnamsbrücke Do 04.06.2025 - So 07.06.2026 Sommerferien Sa 04.07.2026 - So 09.08.2026 Schuljahr 2026/27
Schuljahresbeginn Mo 10.08.2026 Herbstferien Sa 26.09.2026 - So 11.10.2026 Weihnachtsferien Sa 19.12.2026 - So 03.01.2027 Sportferien Sa 30.01.2027 - So 14.02.2027 Ostern Fr 26.03.2027 - Mo 29.03.2027 Frühlingsferien Sa 10.04.2027 - So 25.04.2027 Auffahrt, Auffahrtsbrücke Do 06.05.2027 - So 09.05.2027 Pfingstmontag Mo 17.05.2027 Fronleichnam, Fronleichnamsbrücke Do 27.05.2027 - So 30.05.2027 Sommerferien Sa 03.07.2027 - So 08.08.2027 Schuljahr 2027/28
Schuljahresbeginn Mo 10.08.2027 Herbstferien Sa 02.10.2027 - So 17.10.2027 Allerheiligen Mo 01.11.2027 Weihnachtsferien Sa 24.12.2027 - So 09.01.2028 Sportferien Sa 28.01.2028 - So 13.02.2028 Frühlingsferien Sa 08.04.2028 - So 23.04.2028 1. Mai 2028 - Nachmittag Mo 01.05.2028 Nachmittag Auffahrt, Auffahrtsbrücke Do 25.05.2028 - So 28.05.2028 Pfingstmontag Mo 05.06.2028 Fronleichnam, Fronleichnamsbrücke Do 15.06.2028 - So 18.06.2028 Sommerferien Sa 08.07.2028 - So 13.08.2028 -
...
Kommunikation mit Klapp
Die ganze Kommunikation zwischen Eltern und Schule findet über den Kommunikationsdienst "Klapp" statt. Dort wird auch die Terminliste geführt.
- Nachrichten von Lehrpersonen, Schulverwaltung und Schulleitung an die Eltern und umgekehrt
- Informationen zu Klassen- und Schulaktivitäten
- Terminkalender mit allen Terminen des laufenden Schuljahrs
- Absenzenmeldungen und Jokertage
Mit dem Stundenplanversand im Juni erhalten Eltern und SchülerInnen der kommenden 7. Klasse die Login-Codes für ihren Klapp-Account.
Links -
...
Laptops
Ein sicherer Umgang mit Computern und Medien wird heute im Berufsleben vorausgesetzt und es ist eine wichtige Kompetenz, um in der Gesellschaft teilhaben zu können. Mit dem Lehrplan 21 werden diese Bereiche verstärkt in der Schule verankert.
Im Schulverband Reusstal arbeiten alle Jugendlichen mit einem persönlichen Laptop (1:1 Ausrüstung). Dabei kann entweder ein von der Schule zur Verfügung gestellter Laptop oder ein privates Gerät verwendet werden.
→ Variante 1: Laptop von der Schule ausleihen
Die Jugendlichen leihen kostenlos einen Laptop der Schule aus. Dieser ist während der Oberstufenzeit ihr persönliches Gerät und darf auch zum Arbeiten mit nach Hause genommen werden. Die SchülerInnen verpflichten sich, das Gerät bei Abschluss der Schulzeit in einwandfreiem Zustand zurückzugeben.
→ Variante 2: Ein eigenes Gerät mitbringen (bring your own device)
Bei eigenen Geräten muss darauf geachtet werden, dass sie über eine vollwertige Tastatur sowie über einen genügend grossen Bildschirm verfügen (mindestens IPad-Grösse).
Alle Anwendungen der Schule können mit einem aktuellen Internet-Browser genutzt werden. Das Betriebssystem des Geräts spielt keine Rolle (Laptops mit Windows, Mac oder Linux und Tablets mit IOS oder Android sind möglich).
-
...
Schnupperlehren
Schnupperlehren sind ein wichtiger Teil des Berufswahlprozesses, sie finden in der Regel während der 8. und 9. Klasse statt. Alle Jugendlichen der 8. Klasse sollen jeweils im November während einer Schnupperwoche in einem Betrieb schnuppern gehen. Weitere Schnupperlehren sind während der Schulferien und, in Absprache mit der Klassenlehrperson, auch während der Unterrichtszeit möglich. Dabei gilt es zu beachten, dass verpasster Unterrichtsstoff selbständig nachgeholt werden muss.
Wichtige Dokumente sind die "Schnupperzeugnisse" mit denen die Jugendlichen nach der Schnupperlehre eine Rückmeldung durch den Lehrbetrieb erhalten. Diese sind ein wichtiger Teil der Bewerbungsunterlagen für die Lehrstelle. Wir empfehlen, einen eigenen Ausdruck des Auswertungsblattes im Anhang zur Schnupperlehre mitzubringen, falls der Schnupperbetrieb nicht von sich aus ein Zeugnis ausstellt.
Downloads -
...
Schulordnung Standort Niederwil
Leitgedanke
Für das Gelingen des Schulalltags sind alle Schulangehörigen mitverantwortlich.
Regeln
1. Wir gehen respektvoll miteinander um.
2. Wir tragen Sorge
● zum Schulmaterial
● zum Schulmobiliar (Tische, Regale, usw.)
● zu den Schulhäusern
● zum Schulareal
3. Wir halten uns an die Hausordnung.
Arealplan
Downloads -
...
Schulordnung Standort Stetten
Leitgedanke
Für das Gelingen des Schulalltags sind alle Schulangehörigen mitverantwortlich.
Regeln
1. Wir gehen respektvoll miteinander um.
2. Wir tragen Sorge
● zum Schulmaterial
● zum Schulmobiliar (Tische, Regale, usw.)
● zu den Schulhäusern
● zum Schulareal
3. Wir halten uns an die Hausordnung.
Downloads -
...
Schulsozialarbeit
Als eigenständiger Fachbereich unterstützt die Schulsozialarbeiterin die Arbeit der Lehrpersonen und bietet Beratung und Unterstützung bei sozialen Problemen aller Art an. Sie ist eine Anlaufstelle für Schüler und Schülerinnen, Gruppen und Klassen, für Eltern, Lehrpersonen, Fachpersonen und Hauswarte. Die Gespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.
-
...
Urlaub
Schülerinnen und Schüler sind zu regelmässigem Unterrichtsbesuch verpflichtet. Sie können aber aus wichtigen Gründen davon beurlaubt werden. Der Urlaub darf nicht mehr als 30 Unterrichtstage dauern und muss mindestens drei Wochen im Voraus beantragt werden. Die Erziehungsberechtigten beantragen den Urlaub bei der Schulleitung. Die Schulleitung kann nur einmal in der Oberstufenschulzeit eines Kindes einen Urlaub bewilligen, ein weiteres Gesuch geht an den Gemeinderat.
Downloads