Unser Schulsystem basiert auf dem Konzept “AdL” von Edwin Achermann und Fritz Zaugg. Dieses haben wir in den vergangenen zehn Jahren an die Anforderungen der Oberstufe angepasst und weiterentwickelt.
Das Modell besteht aus folgenden Bestandteilen:
Baustein Unterricht
Der Unterricht setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Planarbeit (Lernstudio)
Die Jugendlichen erhalten Aufträge zur selbständigen Bearbeitung im Lernstudio. Dort werden sie von einer Lehrperson begleitet, sind aber frei, wann und wie sie an welchen Aufträgen arbeiten. In der Planarbeit erhalten sie hauptsächlich Aufträge aus den Fächern Deutsch, Mathematik, RZG, NT, WAH sowie Berufliche Orientierung und Medien/Informatik.
Kurs
In Kurs-Elementen findet geführter Unterricht durch eine Lehrperson statt. Die Kursgruppen können nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammengesetzt sein:
- Lernstandsähnliche Gruppen, z.B. für den Sprachunterricht
- AdL-Klassen z.B. bei Mathematik oder NMG
- Jahrgangsgruppen z.B. bei Politischer Bildung oder Beruflicher Orientierung
- Wahlgruppen nach Interessen, z.B. bei den Ausdrucks-Ateliers
Projekt
Projekte sind auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet. Die Projektgruppe besteht für die Zeit der Projektumsetzung und strukturiert sich mit Rollen, die für die Erreichung des Projektziels hilfreich sind.
Projekte finden in verschiedenen Formen und Ausprägungen statt, z.B.
- Individuelle Werk-/TW Projekte im TTG
- Ausdrucksprojekte mit Gruppen im “Powerausdruck”
- Klassenprojekte oder Teilklassenprojekte wie Pausenkiosk oder Crêpesstand
- Schulweite Projekte wie der Schulball
Baustein Zusammenleben
Der Baustein Zusammenleben besteht aus folgenden Elementen:
Arbeiten für die Gemeinschaft
Die Jugendlichen leisten als Mitglieder der Gemeinschaft mit Arbeitseinsätzen ihren Beitrag zu Gelingenden Zusammenleben. Sie tragen je nach eigenen Fähigkeiten grössere Verantwortung.
Diese Arbeiten finden auf verschiedenen Ebenen statt: Verantwortungen und “Ämtli” in den Klassen, Mitarbeit in schulweiten Projekten oder dem Schulparlament, “Fötzelen” des Pausenplatzes, Verkaufsstände am Adventsmarkt der Gemeinde, …
Anlässe in der Gemeinschaft
Schul- und Klassenanlässe sind ein wichtiger Bestandteil des Schuljahres. Sie dienen zur Stärkung des Zusammenlebens und gleichzeitig als wichtige Lernfelder für die Planung und Durchführung von Anlässen.
Die Jugendlichen bringen sich bei Schulanlässen ein und gestalten sie nach eigenen Möglichkeiten mit. Mit ihrer persönlichen Teilnahme erleben sie Engagement für eine Sache.
Beispiele dafür sind: Schulball, Kennenlernlager, Power-Ausdruck Ausstellungen, Sportturniere
Versammlung
In der Versammlung können Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen und Probleme einbringen und dafür gemeinsam Lösungen und Umsetzungen suchen. Beispiele dafür sind der Klassenrat und das Schulparlament.
Die Lehrpersonen greifen Themen auf und thematisieren und bearbeiten diese mit den Jugendlichen in einem moderierten Prozess und bearbeiten konstruktiv Themen des Zusammenlebens.
Forum
Themen aus dem Unterricht, dem Zusammenleben, aus den Lebenswelten der SuS und aus dem Lehrplan werden von Lehrpersonen vorbereitet und mit den SuS bearbeitet.