Leitbild/Vision

 

„Unsere Schule fördert ihre Mitglieder als Persönlichkeiten in ihrer Weiterentwicklung. Wir ermöglichen und erweitern das individuelle und kooperative Lernen mit einem breiten Horizont an Handlungsfeldern. Die Beteiligten erarbeiten die notwendigen Kompetenzen für ihr weiteres Privat- und Berufsleben und entdecken dabei ihre Stärken und ihr Potential. Sie tragen eigene Verantwortung und erfahren, wie sie selber etwas bewirken.“ 

Wir verstehen uns als Lerngemeinschaft, in der das Lernen auf phantasievolle, lebensfreundliche, bereichernde und ermöglichende Art im Fokus steht. In einem Entwicklungsprozess kultivieren wir ein gemeinsames Verständnis von Lernen. 

Das Individuum fordern und fördern 

Alle Beteiligten beleben und bereichern die Lerngemeinschaft mit ihrer Persönlichkeit, ihren Einstellungen, Fähig- und Fertigkeiten. Sie entdecken ihre Neugier als natürlichen Antrieb für das Lernen und ihre Interessen. Als Menschen erweitern sie ihre Selbst- und Handlungskompetenz.

Als Mitglied in der Gemeinschaft kooperieren 

Alle Beteiligten verstehen sich als Mitglieder der Gemeinschaft mit unterschiedlichen Aufgaben und Pflichten sowie Rechten und Möglichkeiten. Sie bringen sich als Individuum in die Gemeinschaft ein, beteiligen sich an Arbeiten für die Gemeinschaft, erfahren Zugehörigkeit und setzen sich für ein gelingendes Zusammenleben ein. 

Eigenverantwortung erproben und wahrnehmen 

In vielfältigen Situationen übernehmen die Jugendlichen angepasste Verantwortungsbereiche. Sie erfahren und erproben dabei ihre Eigenständigkeit und die Verantwortung für das eigene Tun. Eigenverantwortung ist eine wichtige Voraussetzung für die Berufswelt und Weiterbildungen und ein wichtiger Schritt ins Erwachsenenleben. 

Die eigene Selbstwirksamkeit erfahren 

Erwartung an die eigene Selbstwirksamkeit ist die Erwartung selbst etwas zu bewirken und auch in schwierigen Situationen selbstständig handeln zu können.  Wenn wir etwas lernen, dann immer deshalb, weil wir eigenaktiv handelnd daran beteiligt sind. Und wenn etwas hängen bleiben soll, braucht es positive Emotionen. Starker Glaube an die eigene Kompetenz bringt grössere Ausdauer, weniger Angststörungen und Depressionen und mehr Erfolge in Ausbildung und Berufsleben.

Das Potential entdecken, erkennen und entfalten 

Was kannst du? Wohin willst du? Lernen braucht verbindliche und vertrauensvolle Beziehungen. Wer Lernprozesse begleitet ist Dialogpartner, ermutigender Unterstützer, herausfordernder Begleiter. Wenn Vertrauen, Ermutigung und Wertschätzung besteht können sich Potenziale entfalten. 

Die eigene Persönlichkeit entwickeln 

Die Jugendlichen treten als junge Persönlichkeiten in die Oberstufe ein und verlassen den Schulverband nach Abschluss der Volksschule. Die Gestaltung der Lerninhalte unterstützen die  persönlichen Entwicklungsprozesse durch geeignete Konzepte und Anforderungen. 

Den Horizont verbreitern 

Die Jugendlichen entwickeln ein breites und vertieftes Verständnis sich selber, der Gemeinschaft und der Umwelt gegenüber. Sie lassen sich durch vielfältige Lern-Angebote inspirieren und schärfen ihren Sinn für Zusammenhänge. Dieses Lernen - im Sinne von Bildung – ermöglicht ihnen eine breite Sicht auf Ihre Lebenswelt und darüber hinaus. 

Die Handlungsfähigkeit erweitern 

Sich seines eigenen Handlungsrepertoirs bewusst werden, es eigenverantwortlich weiterentwickeln, ausbauen und situationsgerecht anwenden. Sich den Herausforderungen der Zukunft stellen und die für die weitere Gestaltung des Privat- und Berufslebens nötigen Kompetenzen erlangen.